Worum geht’s beim DVY?

Das Yspertal gehört ohne Zweifel zu den schönsten Tälern Niederösterreichs; berührend schöne Landschaft, intakte Natur, die Ysperklamm als Erlebnis und über Generationen gewachsene Strukturen kennzeichnen die Region.

Der Tourismus und die Wirtschaft wird von Kleinbetrieben getragen. Sie leben vom guten Ruf, von ehrlichen Produkten, ihren Stammgästen und den oft über Jahrzehnte gewachsenen Beziehungen. Jeder Betrieb hat seine Homepage und eine Form der digitalen Gästeverwaltung. Manche experimentieren mit Newslettern, den sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Youtube und ganz selten kommen auch Werkzeuge und Systeme zur Unterstützung bei der Gäste- und Kundenbeziehung zum Einsatz.

Jeder bemüht sich um seine Gäste und Kunden, betriebsübergreifende Kooperationen gibt es in Form von gegenseitigen Empfehlungen, gelegentlichen Kooperationen oder Arrangements mit Leistungen von mehreren Partnern. Die Verwaltung dieser gemeinsamen Angebote liegt dabei meist bei dem Betrieb, der den Erstkontakt zum Kunden hatte. Das bedeutet oft Sorge zu tragen, allen Partnern zeitgerecht die relevanten Informationen zukommen zu lassen.

Mit dem Projekt Digital Valley Yspertal (DVY), einem Kooperationsprojekt des Landhotel Yspertal und des Bühnenwirtshaus Juster, werden digitale Werkzeuge geschaffen, mit denen betriebliche Kooperationen und regionale Zusammenarbeit über beliebige Branchen hinweg vereinfacht und dadurch auch gefördert wird.

Wenn zukünftig ein Gast in einem der Häuser eine Buchungsanfrage stellt, wird er neben dem Angebot zu seiner Anfrage zusätzlich relevante Information zur Verfügung gestellt bekommen. Von den Fahrplänen der Öffis zur Unterstützung der klimaschonenden Anreise über selektierte Tipps von Einheimischen und Gästen aus den sozialen Medien bis zu weiteren Angeboten von Partnerbetrieben im Netzwerk. Ergänzend gibt es ein digitales Gutscheinsystem, mit dem Gäste/Kunden belohnt werden (Bonus bei Verzicht aufs Auto für die Anreise oder bei besonders aktiver Bewerbung der Region in den sozialen Medien …) und die direkte Online-Buchungsmöglichkeit bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Präsentation von LebensMittelMacherInnen aus der Region, deren Betriebe und Produkte maßgeblich für die hohe Qualität unserer kulinarischen Angebote mitverantwortlich sind und dadurch in die touristische Vermarktung direkt integriert werden.

Basis des Projekts ist eine Datenbank, aus der alle teilnehmenden Betriebe die für sie relevante Information übermittelt bekommen. Dabei wird ein grundlegend revolutionärer Ansatz verfolgt: die Userdaten gehören immer den Usern selbst; sie haben die hundertprozentige Datenhoheit und verfügen, wer was wofür nutzen darf. Kein teilnehmendes Unternehmen kommt je in den Besitz der Userdaten. Möchte ein Gast ein Angebot eines Partners im Netzwerk in Anspruch nehmen, werden die dafür benötigten Daten freigegeben. Wünscht der Gast später keine weiteren Informationen von dem Partner, kann er seine Daten für diesen Betrieb selbst wieder sperren.

Buchungen werden über fälschungssichere und nicht manipulierbare „smart contracts“ abgebildet, sodass alle teilnehmenden Betriebe immer die für sie relevante Information haben. Die durchgängige Digitalisierung der Prozesse sorgt dafür, dass keine Informationslücken entstehen und der direkte Draht zum Gast/Kunden vorhanden ist. Großes Augenmerk wird auf die Integration der wichtigsten Zahlungsdienstleister gelegt, damit der gesamte Zyklus von der Bestellung/Reservierung bis zur Bezahlung möglichst einfach erfolgen kann.

Für das Projekt „Digital Valley Yspertal“ werden etablierte Programme und Systeme verknüpft und aufeinander abgestimmt. Wir entwickeln keine Software sondern arbeiten weitgehend mit etablierten und getesteten Produkten aus dem Universum der Open Source Programme.

Ein fundamentaler Baustein des Projekts stellt eine gemeinsame Datenbasis dar, die alle Benutzer*innen und Betriebe abbildet. Im Kontrast zu Datenbeständen, wie wir sie von Facebook, Google et al. kennen, in denen das akzeptieren der Datennutzungsbedingungen den Verzicht auf die Rechte an den eigenen Daten bedeutet, geht das Digital Valley Ypertal einen anderen Weg. Das Projekt agiert nicht als Monolith, der den beteiligten Betrieben Daten zur Verfügung stellt, sondern als Knotenpunkt in einem Netzwerk, in dem diese Informationen, befreit vom Besitz durch eine Organisation, fließen dürfen. Jede Kundin und jeder Kunde, jeder Partnerbetrieb ist im Besitz der eigenen Daten und kann jederzeit nachvollziehen wo und wie diese verwendet wurden. Erlaubnis zur Datennutzung kann jederzeit gewährt oder entzogen werden, jede Aktion wird in Form einer Transaktion erfasst und mit einem Zeitstempel fälschungssicher abgelegt. Kommt es zu Unstimmigkeiten, etwaigen Verstößen oder Disputen können diese dadurch effizient rückverfolgt und geklärt werden.

Die Hoheit über die eigenen Daten ist ein wichtiger Schritt in die Selbstermächtigung und Emanzipation des Einzelnen gegenüber den Systemen der globalen Playern. Es bedeutet aber auch Selbstverantwortung und Auseinandersetzung mit dem Status Quo. Das Digital Valley Ypertal sieht sich hier in einer wichtigen Rolle technologisch ethischer Entscheidungen. Aus diesem Grund setzt das Projekt auf Transparenz und Offenheit auch im Kern und setzt ausschließlich Produkte und Technologien aus dem Bereich der Open Source ein.

Ein Teil der Datenbasis bildet die Angebote der Partnerbetriebe ab. Die Strukturierung der Daten ermöglicht ihre Verkettung nicht nur in temporaler, spatialer und thematischer Weise, sondern auch in Abhängigkeiten zueinander. Gästen können dadurch beispielsweise Angebote bereitgestellt werden, die über die Highlights der Umgebung hinaus auch die zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Transport- und Reisemöglichkeiten einschließen. Solche Möglichkeiten können die Verknüpfung zum Fahrplan des regionalen Bussystems sein, aber auch das automatisierte Bereitstellen und Mitbuchen von E-Bikes oder das Erreichen eines Ziels durch die Teilnahme an einer Genuss-Wanderung durch die Yspertaler Natur. Nicht nur die Gäste erleben dadurch einen Mehrwert, sondern auch die Partnerbetriebe, die ihre Angebote einfacher und effizienter aufeinander abstimmen können.

Um das Buchen und Bezahlen sowohl für Kunden als auch Betriebe einfach und reibungslos zu gestalten, dient das Netzwerk des Digital Valley Ypertal auch als Portal zu den wichtigsten Zahlungsdienstleistern.

Nachhaltigkeit ist keine Einbahnstraße, sie fordert von uns allen auch ein Stück weit Anpassung und Änderung in unserem Handeln. Das Digital Valley Ypertal setzt hier auf die Incentivierung von Verhaltensweisen, die den nachhaltigen Umgang mit unser aller Ressourcen fördern. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, der Verzicht auf das tägliche Wechseln der Handtücher, Fleisch zur Abwechslung vielleicht nur jeden zweiten Tag, die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Aus diesem Grund ist ein Programm angedacht, das solches Handeln belohnen soll.

Das Projekt Digital Valley Ypertal sieht seine Hauptklientel in den Kleinst- und Kleinbetrieben hier im ländlichen Raum und der Schaffung von Netzwerken und Kanälen im digitalisierten Bereich, die von den Betrieben selbst getragen werden können. Sichtbarmachung und Sichtbarwerdung ist gerade für diese Betriebe, mit sehr engen Budgetrahmen, eine fast unüberwindbare Hürde. Jeder Beitrag eines Gastes, jede Bewertung, jedes geteilte Bild kann helfen diese Hürden zu verkleinern. Ein Dankeschön in Form eines Bonusprogramms soll hier Anreize schaffen.

Die Sichtbarmachung findet aber auch abseits der sozialen Medien statt. Sei es die eigene Website, ein Flyer für eine Veranstaltung oder ein Folder. Die Produktion der benötigten Medien, wie beispielsweise Bildmaterial, ist oft aufwändig und kostspielig, das Klären von Rechten nicht selten kompliziert. Das Digital Valley Ypertal stellt Mechanismen bereit, die eine einfache Bereitstellung ermöglichen und automatisierte Rechteabklärung ermöglichen.